Energie-News
Lesen Sie hier, was rund um Themen der Energie aktuell passiert und welche Bedeutung diese Neuigkeiten für die Lausitz bzw. die Lausitzer Braunkohle haben.
23. Februar 2021
Tschechien verklagt Nachbarland Polen wegen Tagebau Turow
Projekte zum Ausbau von Braunkohletagebauen scheinen angesichts der breiten Diskussion um den Klimawandel wie aus der Zeit gefallen. Im Dreiländereck zu Sachsen und Tschechien treibt Polen ein solches Vorhaben im Tagebau Turow voran. Jetzt steht der Vorwurf im Raum, dass Polen gegen die EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Prüfung der Umweltverträglichkeit verstoßen hat. Tschechien zieht deswegen vor Gericht.
Weiterlesen … Tschechien verklagt Nachbarland Polen wegen Tagebau Turow
23. Februar 2021
Ostdeutschland soll zeigen, wie die Industrietransformation gelingt
Die Transformation der Industrie zu einem klimaverträglichen Motor gesamtwirtschaftlicher Entwicklung ist in aller Munde. Nun soll Ostdeutschland zeigen, wie ein solcher herausfordernder Prozess gelingen kann. Das zumindest wollen der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Die gemeinsame Initiative ist gestartet.
Weiterlesen … Ostdeutschland soll zeigen, wie die Industrietransformation gelingt
11. Februar 2021
Bund und Braunkohleunternehmen besiegeln Kohleausstiegsvertrag
Es war ein langes Ringen, jetzt ist er unterzeichnet: der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland. Unterzeichner sind einerseits der Bund, andererseits die Betreiber der großen Braunkohlekraftwerke in Deutschland. Nach der Unterzeichnung war viel von Rechts- und Planungssicherheit die Rede. Gleichwohl steht der Vertrag noch immer unter dem Vorbehalt der europäischen Beihilfeprüfung.
Weiterlesen … Bund und Braunkohleunternehmen besiegeln Kohleausstiegsvertrag
10. Februar 2021
RWE zieht gegen die Niederlande vor ein internationales Schiedsgericht
Die vorzeitige Abschaltung einer Steinkohlekraftwerkes in den Niederlanden will sich der deutsche Energiekonzern RWE nicht einfach gefallen lassen. Mit dem Ziel, eine Entschädigung zu erstreiten, zieht das Unternehmen vor ein internationales Schiedsgericht, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens. Als Kläger treten die RWE AG und die RWE Eemshaven Holding II BV auf.
Weiterlesen … RWE zieht gegen die Niederlande vor ein internationales Schiedsgericht
10. Februar 2021
Forschergruppe widmet sich den Risiken eines drohenden Blackouts
Mit den Veränderungen im Energiewirtschaftssystem steht die Versorgungssicherheit neu in Frage. Mal fahren Kraftwerke runter, weil der Wind kräftig bläst. Dann wieder geben sie alles, auch weil Sonnenkollektoren lange Zeit schneebedeckt sind. Anfang des Jahres stand das europäische Stromverbundnetz sogar vor dem Zusammenbruch. Eine Forschungsgruppe hat sich nun den Risiken eines Blackouts gestellt.
Weiterlesen … Forschergruppe widmet sich den Risiken eines drohenden Blackouts
10. Februar 2021
Energiekosten steigen so stark wie seit 10 Jahren nicht mehr
Die Energiekosten sind stets ein Aufregerthema. Das gilt noch mehr für Zeiten, in denen viele Menschen noch genauer als sonst hinschauen müssen, wofür sie ihr Geld ausgeben. In diesem Sinne setzt die Corona-Pandemie vielen Menschen zu. Eine Nachricht kommt da alles andere als gelegen: Die Energiekosten sind zum Jahreswechsel so stark angestiegen, wie seit 10 Jahren nicht mehr.
Weiterlesen … Energiekosten steigen so stark wie seit 10 Jahren nicht mehr
22. Januar 2021
Mibrag verzichtet auf die Inanspruchnahme von Pödelwitz
Der Kohleausstieg in Deutschland nimmt immer weiter Form an. Nach der Bestätigung des öffentlichen rechtlichen Vertrags zwischen Bundesregierung und Braunkohleunternehmen durch den Bundestag hat die LEAG klargestellt, dass zwar Mühlrose dem Bagger weichen muss, Proschim aber stehen bleibt. Jetzt verkündete die Mibrag den Verzicht auf die Inanspruchnahme von Pödelwitz. Damit geht ein jahrelanger Streit zu Ende.
Weiterlesen … Mibrag verzichtet auf die Inanspruchnahme von Pödelwitz
18. Januar 2021
Kohlekraftwerke sichern Stromversorgung bei Ausfall der Erneuerbaren
Die Sonne schickt keine Rechnung, heißt es gern bei den Befürwortern erneuerbarer Energien. Bedauerlicherweise schickt die Sonne oft auch keinen Strom. Das ist nicht nur nachts der Fall. Besonders an trüben und zugleich windstillen Wintertagen fallen die Erneuerbaren als Energielieferanten großflächig aus. Noch kompensieren Kohlekraftwerke diesen Ausfall. Derzeit arbeiten sie am Anschlag.
Weiterlesen … Kohlekraftwerke sichern Stromversorgung bei Ausfall der Erneuerbaren
18. Januar 2021
Weiterer Schwerverletzter bei Kohleprotest im Hambacher Forst
Auf der Grundlage eines breiten gesellschaftlichen Konsenses ist der Kohleausstieg in Deutschland beschlossen. Erste Kraftwerksblöcke sind abgeschaltet. Dennoch kommt der Kampf gegen die Verstromung der Kohle nicht zur Ruhe. Ein zentraler Ort des Protestes ist weiterhin der Hambacher Forst. Dort leben Kohlegegner in Baumhäusern. Bei einem Brand in einem der Baumhäuser kam es jetzt zu einem weiteren schweren Unfall.
Weiterlesen … Weiterer Schwerverletzter bei Kohleprotest im Hambacher Forst
13. Januar 2021
Europas Stromnetz schlittert knapp an einem Blackout vorbei
Es dauerte ein paar Tage, bis das Ereignis von den Medien wahrgenommen wurde. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als einen Beinahe-Zusammenbruch des europäischen Stromnetzes. Die Ursachen sind vollständig noch nicht aufgeklärt. Zumindest das Krisenmanagement, so heißt es, habe gerade noch funktioniert. Einmal mehr ist zu merken, dass hinter der Steckdose ein sensibles komplexes Energiewirtschaftssystem steht.
Weiterlesen … Europas Stromnetz schlittert knapp an einem Blackout vorbei
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Lausitz, Braunkohle, Verstromung, CO2-Emmission, Tagebau, Kraftwerk, Energiesystem, Energiewende, Rekultivierung, Umsiedlung, Grundlast, Energiemix, EEG, Erneuerbare Energien, Aufforstung, Sozialverträglichkeit, Wertschöpfung, Technologie, Energieregion, Jänschwalde, LEAG, Strukturwandel, Rohstoff, Renaturierung, Klimawandel, Seenland, Lausitzer Braunkohle, Grüne Liga, Greenpeace, Klimakiller, Heimatverlust, Welzow-Süd