Altech und RefLau wollen Industriepark auf 100 Prozent Grünstrom umstellen

Soll ein Industriepark in Zukunft vollständig ohne CO2-Emissionen auskommen, ist die Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit erneuerbaren Energie eine zentrale Voraussetzung. Wie das aussehen kann, wollen Altech Batteries sowie das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) mit seinen Gesellschaftern im Industriepark Schwarze Pumpe zeigen. Dazu haben die Industriepartner jetzt einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet.

Die Altech Batteries GmbH strebt eine 100-prozentige Grünstromversorgung für ihr Werk in Schwarze Pumpe an. Ziel ist es, das Werk rund um die Uhr ausschließlich mit regional erzeugter erneuerbarer Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen zu betreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie mit der ENERTRAG SE, der Energiequelle GmbH und der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (RefLau) einen Letter of Intent („LoI“, Absichtserklärung) unterzeichnet. Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit sollen die Batteriespeicherlösungen von Altech eingesetzt werden.

„Der Industriepark Schwarze Pumpe wird grün. Dabei spielt Altech mit seinen innovativen Batteriespeichersystemen eine entscheidende Rolle. Wir freuen uns sehr über den Abschluss des LOI. Mit der Absichtserklärung sind wir auf einem guten Weg, um unsere jährliche Produktion wie geplant voll auszulasten. Dies ist ein großer Erfolg und ein weiterer wichtiger Schritt, die noch ausstehende Finanzierung der geplanten Produktionsanlage zu realisieren“, betont Uwe Ahrens, Vorstand der Altech Advanced Materials AG.

Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Ausgestaltung und Entwicklung der Energieinsel. Die ersten keramischen Festkörperbatterien CERENERGY von Altech werden als temporäre Energiespeicher genutzt, um je nach Bedarf die gewonnene regenerative Energie zeitversetzt in die Energieinsel oder das Stromnetz einzuspeisen. Erste Energiespeicher können Ende 2026 durch Altech ausgeliefert werden. Zudem wird Altech für das geplante Produktionswerk Grünstrom aus der Region von den Partnern beziehen. In Schwarze Pumpe plant Altech den Bau einer Produktionsanlage für CERENERGY-Batteriepacks mit einer jährlichen Kapazität von 120 MWh.

Mit der Unterzeichnung des LoI werde deutlich, dass grüner Strom sowie dessen 24/7 Verfügbarkeit ein entscheidender Standortfaktor ist, ergänzt Ben Schüppel, Geschäftsführer Referenzkraftwerk Lausitz GmbH: „Das RefLau ist stolz darauf, mit dieser Vereinbarung seine innovativen Ansätze mit einem namenhaften Partner am Standort vorantreiben zu können. Die gesamte Lösung wird so ausgelegt, dass im Laufe des Projektes weitere Industrieunternehmen und auch Kommunen von diesen Energielösungen profitieren können und sich die zu errichtenden Windräder zu 100% für die Bürgerinnen und Bürger um den Industriepark Schwarze Pumpe drehen.“

Die Kooperation aller beteiligten Partner unterstreicht die Bedeutung der Energiewende als Treiber für die regionale Wirtschaft. Kommunen in der Lausitz profitieren direkt von der Nutzung lokaler Flächen für Wind- und Solarparks durch Pachtzahlungen, Gewerbesteuereinnahmen und die Förderung durch den sogenannten „Wind- und Solar-Euro“. Diese Mittel bieten langfristige finanzielle Perspektiven und ermöglichen Investitionen in regionale Projekte.

Zusätzlich stärkt das Projekt den Ausbau moderner Energiespeicherlösungen in der Region. Die Batterietechnologie von Altech wird nicht nur lokal produziert, sondern auch in der Lausitz eingesetzt, wodurch die Wertschöpfungskette vollständig in der Region verankert wird. Dies schafft Arbeitsplätze, erhöht die Wirtschaftskraft und stellt die Lausitz als Vorzeigemodell für grüne Technologien dar.

Mit der Unterzeichnung des LoI setzen Altech, ENERTRAG, Energiequelle und RefLau ein starkes Signal für die Transformation eines Industrieparks hin zu einer Versorgung mit erneuerbaren Energien für die Lausitz und über sie hinaus. Das Projekt zeigt, wie durch die Kombination von erneuerbaren Energien mit Energiespeicherlösungen eine zuverlässige und CO₂-neutrale Energieversorgung realisiert werden kann. Gleichzeitig dient das Vorhaben als Blaupause für ähnliche Projekte in Deutschland und Europa. Eine autarke, hybride Energieinsel-Lösung, die im Industriepark Schwarze Pumpe entstehen soll, setzt Maßstäbe für die dezentrale Energieversorgung.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von Altech, RefLau, Enertrag und Energiequelle vom 4. Dezember 2024
Bild: CEBra Cottbus / IHK Cottbus

Zurück    Zum Seitenanfang

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de