Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG verkauft ihre 50-prozentige Beteiligung am Gemeinschaftskraftwerk Lippendorf an die EP Energy Transition. Bereits zum 31. Dezember 2025 soll der EnBW-Anteil an die Miteigentümerin übergehen – vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung. Damit erreicht der baden-württembergische Energiekonzern einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität und stärkt zugleich den Anteil erneuerbarer Energien im Erzeugungsportfolio.
„Mit dem Verkauf setzen wir die Dekarbonisierung unseres Erzeugungsportfolios konsequent fort und senken die CO2-Emissionen zusätzlich um bis zu 2,5 Millionen Tonnen jährlich“, betont Peter Heydecker, EnBW-Vorstand für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung der EnBW steigt durch diesen Schritt auf rund 64 Prozent.
Das Gemeinschaftskraftwerk Lippendorf nahe Leipzig gehört nach Angaben von EnBW zu den effizientesten Braunkohleanlagen Europas. Die zwei Blöcke – R (LEAG) und S (EnBW) – haben jeweils eine elektrische Leistung von 875 MW. Die LEAG, Tochter der EP Energy Transition, betreibt bereits beide Blöcke vor Ort und übernimmt mit dem Zukauf nun auch Block S vollständig. Durch die Integration beider Anlagenteile in ein Unternehmen entsteht neues Synergiepotenzial – ein sinnvoller Schritt angesichts der energiepolitischen Herausforderungen, so EnBW. Die Betriebsanlagen verbleiben im gemeinsamen Besitz, was den Fortbestand des Standorts trotz des strukturellen Wandels sichert.
Parallel zum Kohleausstieg forciert EnBW den Aufbau moderner, wasserstofffähiger Gaskraftwerke an mehreren Standorten. In Stuttgart-Münster ist der erste „Fuel Switch“ von Kohle auf Gas bereits erfolgt. Auch in Heilbronn und Altbach/Deizisau entstehen neue H2-ready-Kraftwerke, die zunächst mit blauem und perspektivisch mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen.
Diese Anlagen sind entscheidend, um Versorgungssicherheit in einem zunehmend volatilen Strommarkt zu gewährleisten. Als flexible Backup-Kapazitäten kompensieren sie die Schwankungen erneuerbarer Energien und sichern das Netz ab – ein zentrales Element der EnBW-Strategie für eine klimaneutrale Zukunft.
Quellen: solarbranche.de vom 22. Mai 2025, Leipziger Volkszeitung vom 21. Mai 2025, Mitteilung der EnBW vom 20. Mai 2025

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung