Das Steinkohlekraftwerk Datteln soll einem Bericht der „Rheinischen Post“ zufolge im Jahr 2038 vom Netz gehen – und damit die Kohlekraftwerks-Ära in Deutschland beenden. „Datteln wird das letzte Kohlekraftwerk sein, das in Deutschland vom Netz geht. Wir wollen Datteln bis 2038 laufen lassen“, sagte Uniper-Chef Andreas Schierenbeck der Zeitung. „Das ist in jeder Hinsicht sinnvoll, weil Datteln 4 viel CO2 einspart und ältere schmutzige Kraftwerke an seiner Stelle vorzeitig abgestellt werden können.“ Deutschland will bis spätestens 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen.
Das Kraftwerk Datteln 4 war Ende Mai in Nordrhein-Westfalen ans Netz gegangen. Klimaschützer sehen darin einen Verstoß gegen die Empfehlungen der Kommission zum Kohleausstieg. Bundesregierung und NRW-Landesregierung betonen, dass im Gegenzug für Datteln 4 ältere Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden. Dadurch würden die zusätzlichen Kohlendioxid-Emissionen des neuen Kraftwerks kompensiert. Der Uniper-Vorstandsvorsitzende versichert zugleich, den eingeschlagenen Kurs beizubehalten: „Bis 2025 gehen alle deutschen Uniper-Kohlekraftwerke bis auf Datteln 4 vom Netz.“
Quellen: dpa vom 30. Dezember 2020, Wirtschaftswoche, wiwo.de, vom 30. Dezember 2020
Foto: Wikipedia | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kraftwerk_Datteln_IV_Neubau.JPG

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Lausitz, Braunkohle, Verstromung, CO2-Emmission, Tagebau, Kraftwerk, Energiesystem, Energiewende, Rekultivierung, Umsiedlung, Grundlast, Energiemix, EEG, Erneuerbare Energien, Aufforstung, Sozialverträglichkeit, Wertschöpfung, Technologie, Energieregion, Jänschwalde, LEAG, Strukturwandel, Rohstoff, Renaturierung, Klimawandel, Seenland, Lausitzer Braunkohle, Grüne Liga, Greenpeace, Klimakiller, Heimatverlust, Welzow-Süd