15. September 2023

Grünen-Spitze leitet Wende bei CO2-Speicherung ein

Wer in der Lausitz seit Jahren das energiepolitische Geschehen beobachtet, wird sich die Augen reiben. Die Bundesspitze der Grünen will eine Kehrtwende bei der Positionierung zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS-Technologie). Es ist noch nicht allzu lange her, da lehnten die Grünen diese „Risikotechnologie“ strikt ab und taten alles dafür, dass sie in Deutschland keine Anwendung findet.

Weiterlesen …

15. September 2023

Ausschreibungen für Windprojekte trotz gekürztem Volumen unterzeichnet

So sehr sich die Windenergiebranche immer wieder Hoffnung macht, diese Nachricht sorgt für schlechte Stimmung: Die Ausschreibung im August für Windprojekte an Land war unterzeichnet. Das heißt, es wird für weniger Projekte geboten als gebaut werden sollten. Enttäuschend ist das vor allem deswegen, weil das Ausschreibungsvolumen in Kenntnis der immer wieder schwachen Gebote zuletzt bereits drastisch reduziert war.

Weiterlesen …

08. September 2023

Windkraft überflügelt die Kohleverstromung

Die erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland zahlenmäßig einen größeren Beitrag zur Stromerzeugung geleistet als die konventionellen. Auch die Windkraft überflügelte die Kohle und war anders als im Vorjahreszeitraum wichtigster Energieträger für elektrischen Strom. Insgesamt entwickelte sich die Stromerzeugung allerdings deutlich rückläufig. Einen heftigen Anstieg gab es nur bei den Stromimporten.

Weiterlesen …

30. August 2023

Fossile Stromerzeugung geht EU-weit zurück

Die Nutzung fossiler Brennstoffe ist in den zurückliegenden Monaten europaweit zurückgegangen. Das haben Experten der Denkfabrik Ember errechnet. Aus Sicht des Klimaschutzes ist das eine gute Nachricht. Die Gründe dafür zeugen allerdings von Herausforderungen auf anderem Gebiet. Die Rede ist von steigenden Preisen für Energie und einer rückläufigen Industrieproduktion.

Weiterlesen …

15. August 2023

Neue Gaskraftwerke zur Sicherung der Versorgung am Netz

Zweimal war es der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der den Startknopf drückte. Zweimal ging es um die Sicherung der Stromversorgung durch neue Gaskraftwerke. Im bayerischen Irsching - zuletzt langjährig bekannt für die Debatten um Abschaltungen von Gasturbinen - feierte Uniper Einweihung. Gut eine Woche früher brachte die Lausitzer LEAG ihr Gaskraftwerk in Leipheim ans Netz.

Weiterlesen …

01. August 2023

RWE vergibt Aufträge für großes wasserstofffähiges Gaskraftwerk

Nicht nur gedanklich, auch praktisch satteln die deutschen Braunkohlenunternehmen um. Der Energiekonzern RWE, der sich vertraglich mit Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen auf einen Kohleausstieg bis 2030 festgelegt hat, hat für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit einer Leistung von 800 MW jetzt erste Aufträge vergeben. Auch der Lausitzer Energiekonzern LEAG verfolgt mit seinem Innovationskraftwerk ähnliche Ideen.

Weiterlesen …

01. August 2023

Windenergie-Ausschreibungen durch Bundesnetzagentur nahezu halbiert

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Stützpfeiler der Energiewende. Zur Regulierung des Ausbaus schreibt die Bundesnetzagentur regelmäßig gewünschte Kapazitäten aus. Diese Ausschreibungen waren zuletzt vielfach unterzeichnet. Als Konsequenz hat die Netzagentur das Volumen für die nächste Runde nahezu halbiert. Der Windbranche geht das zu weit.

Weiterlesen …

19. Juli 2023

Vattenfall will 2030 über neues Pumpspeicherwerk entscheiden

Die Speicherung großer Mengen Strom über lange Zeiträume ist eine der offenen Fragen der Energiewende. Wasserstoff ist dabei ein wichtiges Thema, die E-Mobilität ebenso wie große Batterien, wie sie die LEAG in der Lausitz betreibt bzw. plant. Pumpspeicherwerke sind ein bewährtes Instrument der Stromspeicherung, wenn auch für begrenzte Mengen. Vattenfall denkt über einen Neubau nach - und will bis 2030 eine Entscheidung treffen.

Weiterlesen …

19. Juli 2023

Stromversorger EnBW warnt vor Scheitern des Kohleausstiegs

Eine auch zukünftig gesicherte Energieversorgung bleibt in Deutschland eine Herausforderung. Der Bau zahlreicher neuer Gaskraftwerke sollte den Kohleausstieg ermöglichen. Doch die Weichen dafür sind nicht gestellt. Stattdessen gibt es Streit zwischen Berlin und Brüssel. Mit deutlichen Worten warnt nun ein EnBW-Vorstand vor einem möglichen Scheitern des Kohleausstiegs.

Weiterlesen …

07. Juni 2023

Windkraft im deutschen Strommix wieder vor der Kohle auf Rang 1

Die Windkraft erwies sich im 1. Quartal 2023 zahlenmäßig als wichtigste Energiequelle in Deutschland. Fast jede dritte eingespeiste Kilowattstunde stammte in diesem Zeitraum aus Windenergie. Knapp dahinter folgte die Kohle. Insgesamt wurde im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum 7,8 Prozent weniger Strom erzeugt. Gründe dafür sieht das Statistische Bundesamt in milden Temperaturen, hohen Preisen und der konjunkturellen Abschwächung.

Weiterlesen …

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de