12. Dezember 2024

LEAG schafft in Boxberg weiter Platz für grüne Energie

Der Umbau der Stromerzeugung vom Rohstoff Kohle zu erneuerbaren Energiequellen bei der LEAG wird nun in Boxberg in besonderer Weise sichtbar. Jetzt sind auch die drei noch verbliebenen Kühltürme des ehemaligen Werks 2 Geschichte. Mit der planmäßigen Sprengung schafft der Lausitzer Energiekonzern auf einer Fläche von 24,5 Hektar Platz für moderne Speichertechnologien.

Weiterlesen …

05. Dezember 2024

Altech und RefLau wollen Industriepark auf 100 Prozent Grünstrom umstellen

Soll ein Industriepark in Zukunft vollständig ohne CO2-Emissionen auskommen, ist die Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit erneuerbaren Energie eine zentrale Voraussetzung. Wie das aussehen kann, wollen Altech Batteries sowie das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) mit seinen Gesellschaftern im Industriepark Schwarze Pumpe zeigen. Dazu haben die Industriepartner jetzt einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet.

Weiterlesen …

02. Dezember 2024

PtX Lab Lausitz powert in Brüssel für die Transformationsregion Lausitz

Die Lausitz macht einmal mehr in Brüssel von sich als innovative Energieregion von sich reden. Zuletzt ging es um die spezifische Rolle des Landes Brandenburg als Vorreiter bei der klimaneutralen Transformation der Luftfahrt. Im Mittelpunkt dabei stand einmal mehr der Wasserstoff und Prozesse, daraus grünen Treibstoff zu machen. Eingeladen hatten das Brandenburger Wirtschaftsministerium und das PtX Lab Lausitz.

Weiterlesen …

25. November 2024

LEAG bringt weiteren großen Solarpark ans Netz

Auf ihrem Weg zu einem grünen Powerhouse hat die LEAG einen weiteren Schritt erfolgreich gemeistert. Der Solarpark Haidemühl ist fristgerecht ans Netz gegangen und versorgt die Region seit dem 25. November 2024 mit Strom. Die Anlage hat eine Kapazität von 22 MWp. Die LEAG spricht angesichts des Produktionsstarts von einem echten Gemeinschaftsprojekt, waren doch mehrere Player aus der Region an dem Vorhaben beteiligt.

Weiterlesen …

04. November 2024

LEAG startet Bau der Großbatterie in Boxberg

Die Speicherung von Strom bleibt eine der zentralen Herausforderungen für einen erfolgreichen Umbau der Energiewirtschaft. Neben der Entwicklung von Technologien auf der Grundlage von Wasserstoff, stellen Großbatterien eine wichtige Option dar. Nachdem die LEAG mit ihrer Bigbattery in Schwarze Pumpe Pionierarbeit geleistet hat, baut sie jetzt eine zweite Großbatterie in Boxberg. Der Bau dafür hat begonnen.

Weiterlesen …

04. November 2024

Lausitzer Wirtschaft beklagt fehlenden Schwung

In Südbrandenburg bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Zwar hat sich die Geschäftslage der Unternehmen stabilisiert, ein spürbares Wachstum sei allerdings nicht zu verzeichnen, besagt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus unter rund 1900 Mitgliedsunternehmen. Die Auswirkungen der globalen Krisen, der innenpolitische Stillstand, der Fachkräftemangel und hohe Kosten bremsen die Entwicklung in allen Branchen.

Weiterlesen …

04. November 2024

Sächsisches Oberbergamt entscheidet im Streit um Waldgrundstück pro Bergbau

Der Kohleausstieg ist seit vielen Jahren beschlossen und wird mit der Abschaltung erster Kraftwerke nach und nach umgesetzt. Dennoch wird an einzelnen Stellen erbittert gegen die aktuelle Förderung von Braunkohle gekämpft. Im sächsischen Tagebau Nochten wollte ein privater Waldbesitzer sein Grundstück der Grüne Liga verpachten, um die LEAG zu stoppen. Das Bergamt hat jetzt entschieden, dass das Grundstück an die LEAG abgetreten werden muss.

Weiterlesen …

18. Oktober 2024

Die LEAG kauf in Schweden ein

Der Umbau des Lausitzer Energiekonzerns LEAG nimmt weiter Formen an. Neben der beabsichtigten Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien, erweitert das Unternehmen erfolgreich sein Portfolio. Mit einem weiteren Zukauf wird das Standbein der Biomasseproduktion gestärkt. Wie das Unternehmen informiert, werden die Lausitzer den schwedischen Pelletproduzenten Scandbio übernehmen.

Weiterlesen …

23. September 2024

Alte Wurzeln und neue Wege: Strukturwandel in der Lausitz braucht beides

Damit der Strukturwandel in der Lausitz gelingt, muss es darum gehen, sich auf die Wurzeln zu besinnen und gleichzeitig mutig in die Zukunft zu blicken. Das zumindest meint eine junge Lausitzerin, die ihr Zukunftsbild für die Region in einem Kommentar in der Tageszeitung „taz“ entwirft. So lässt sich Ihrer Ansicht nach die „Lausitz in eine Region verwandeln, die nicht nur ihre Traditionen bewahrt, sondern auch neue, nachhaltige Wege geht“.

Weiterlesen …

26. Juli 2024

Milliarden-Auftrag für Alstom-Konzern sichert Jobs in der Oberlausitz

Nicht alles in der Lausitz ist Kohleausstieg und Strukturwandel. Auch die traditionelle Industrie außerhalb der Energiewirtschaft kämpft um die Zukunft von Standorten und Arbeitsplätzen. Das gilt zum Beispiel für Alstom und den Schienenfahrzeugbau. Alstom hat jetzt einen milliardenschweren Großauftrag gewonnen. Das sei eine gute Nachricht für die Oberlausitz und ganz Sachsen, freut sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Weiterlesen …

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de