20. Juli 2022

Industrieprojekt schafft neue Perspektiven für das Lausitzer Werkbahnnetz


Die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) lässt in ländlichen Regionen zu wünschen übrig. Auch in der Lausitz sind die Menschen vielfach aufs Auto angewiesen. Mit dem Ziel, vorhandene sowie rückgebaute Infrastrukturen neu zu beleben, hat sich ein Konsortium um DB Regio, LEAG und das Hasso-Plattner-Institut (HPI) gegründet. Auch das LEAG-Werkbahnnetz wird dabei betrachtet. Das Geld dafür kommt vom Bund.

Weiterlesen …

20. Juli 2022

Jänschwalde soll zum Produktionsstandort für grünen Wasserstoff werden


Der Energiestandort Jänschwalde steht vor einem bemerkenswerten Entwicklungsschritt. Nachdem die LEAG ein Innovationskraftwerk plant, das mit Wasserstoff betrieben werden kann, hat jetzt ein Wiesbadener Unternehmen für den Standort im Süden Brandenburgs eine 500-Millionen-Euro-Investition angekündigt. Produziert werden sollen grüner Wasserstoff und grünes Kerosin.

Weiterlesen …

20. Juli 2022

LEAG nimmt Hürde beim Ausbau erneuerbarer Energien

Die Braunkohle markiert die Gegenwart, die erneuerbaren Energien die Zukunft der LEAG. Das Ziel ist ambitioniert: Die heute 7 Gigawatt konventionelle Stromerzeugungsleistung sollen vollständig durch Erneuerbare abgelöst werden, sagt LEAG-Vorstandschef Thorsten Kramer. Jetzt hat das Unternehmen eine weitere Hürde für den Bau eines 300 MW-Solarparks im Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd genommen.

Weiterlesen …

17. Juni 2022

Kretschmer: Energiepolitik erinnert an „Planwirtschaft“

Er ist bekannt für deutliche Worte: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Jetzt hat er sich einmal mehr in die Debatte um die Energiepolitik eingemischt und gefordert, dass endlich alle Karten auf den Tisch gehörten. Dazu gehöre ein klares Bekenntnis zum Kohleausstieg im Jahr 2038. Was die Bundesregierung augenblicklich energiepolitisch leiste, erinnere ihn an die Planwirtschaft.

Weiterlesen …

27. Mai 2022

Steigende Energiepreise trüben Geschäftserwartungen Lausitzer Unternehmen

Die unsichere weltpolitische Lage zeigt auch in der Lausitz Wirkung. Betriebe sehen erhebliche Wachstumsrisiken, diese wiederum bremsen die wirtschaftliche Dynamik und lassen den Erholungsprozess in der gewerblichen Wirtschaft stocken. Das berichtet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus aus ihrer jüngsten Konjunkturumfrage. Als größtes Problem werden die steigenden Energie- und Rohstoffpreise genannt.

Weiterlesen …

27. Mai 2022

Lausitz-Monitor mahnt: Menschen müssen im Strukturwandel mitgenommen werden

Bei allen Erfolgen in der regionalen Strukturentwicklung: Viele Lausitzerinnen und Lausitzer bekommen davon nichts mit. Entsprechend sinkt die Akzeptanz für die Energiewende. Das zeigt der neue Lausitz-Monitor, eine repräsentative Umfrage, die das dritte Jahr infolge in Südbrandenburg und Ostsachsen durchgeführt wurde. Die jüngsten welt- und damit energiepolitischen Entwicklungen dürften den negativen Trend verstärken.

Weiterlesen …

06. Mai 2022

Skepsis gegenüber schnellem Kohleausstieg wächst

Ukraine-Krieg, Energie-Embargos, Preisexplosionen: die augenblicklichen geopolitischen Entwicklungen mit ihren Folgen für Unternehmen und Verbraucher in ganz Europa fördern offenbar ein differenzierteres Nachdenken über die Zukunft der Energiewirtschaft. So wird der vorzeitige Kohleausstieg in Brandenburg mit wachsender Skepsis gesehen. Nicht einmal mehr jede fünfte Brandenburger ist dafür, besagt der neue BrandenburgTrend.

Weiterlesen …

06. Mai 2022

OVG kassiert Beschluss zum Stopp des Tagebaus Jänschwalde

Der Frust im Revier war groß, als das Verwaltungsgericht Cottbus im März den Stopp des Tagebaus Jänschwalde zum 15. Mai 2022 anordnete. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe gegen das Landesbergamt. Während die Brandenburger Behörde auf Rechtsmittel verzichtete, legte die LEAG Beschwerde ein. Und bekam Recht. Das OVG hat den Beschluss des Verwaltungsgerichts kassiert.

Weiterlesen …

03. Mai 2022

Pro Lausitz verjüngt seinen Vorstand und richtet sich neu aus

Am 2. Mai beging der Pro Lausitzer Braunkohle e.V. nach zwei Jahren Pandemie wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz. Als Veranstaltungsort wurde mit dem neuen Gründungszentrum Startblock B2 am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg aus gutem Grund ein Ort des Aufbruchs und Wandels gewählt. Vor voll besetztem Saal wurde die ungebrochene Relevanz des über 500 Mitglieder zählenden Vereins als wichtige Stimme der Lausitz besonders deutlich.

Weiterlesen …

31. März 2022

Jänschwalde zwischen Tagebau-Stopp und längerer Kraftwerks-Bereitschaft

Die Entscheidung bewegt viele Gemüter in der Lausitz: Das Cottbuser Verwaltungsgericht hat einer Klage von Umweltverbänden Recht gegeben und den Stopp des Tagebaus Jänschwalde zum 15. Mai 2022 angewiesen. Und das in einer Zeit, in der die Sorgen um eine sichere Stromversorgung steigen. Das wiederum führt dazu, dass sich Brandenburgs Landesregierung für eine Verlängerung der Sicherheitsbereitschaft des Kraftwerks einsetzt.

Weiterlesen …

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de