Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.
Übertragungsnetzbetreiber fordert Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes
Stefan Kapferer, Chef des Übertagungsnetzbetreibers 50Hertz, fordert eine schnelle gesetzliche Regelung, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sei ansonsten die Netzstabilität gefährdet, zitiert das Nachrichtenprotal pv-magazine.de aus einem Interview mit der „Welt“.
Weiterlesen …
Fast 60 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie erzeugt
Sonne rauf, Kohle runter: 2024 erzeugte Deutschland 59 Prozent seines Stroms aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Im Vorjahr habe der Anteil Erneuerbarer bei 56 Prozent gelegen, informiert die Bundesnetzagentur. Fossile Energie kamen entsprechend weniger zum Einsatz, der Rückgang bei Braunkohle betrug 8,8 Prozent, so das Nachrichtenprotal msn.com
Weiterlesen …
BUND in NRW klagt erneut gegen Braunkohleabbau Hambach
Gegen den Abbau im Braunkohletagebau Hambach gibt es eine neue Klage. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich an das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster gewandt. Wie die Zeit berichtet, hält der Der BUND-Landesverband NRW den seit Januar 2025 geltenden neuen Hauptbetriebsplan für fehlerhaft.
Weiterlesen …
Streit um Privilegien bei Windenergie – Blockiert ausgerechnet Habeck?
Die Regierung baut bei der Energiewende auch auf Windkraft. Ein entsprechendes Privileg steht nun auf dem Spiel. Einem Papier zufolge ist ausgerechnet Robert Habeck involviert. Es gehe um Änderungen am Baugesetzbuch (BauGB) und am Bundes-Immissionsschutzrecht (BImSchG), schreibt die Frankfurter Rundschau. Regionale Planungsträger sollen mehr Mitsprache erhalten.
Weiterlesen …
Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch steigt auf neuen Rekordwert
2024 war der Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch offenbar so hoch wie noch nie. Das zeigen Prognosen des Bundesumweltamts, wie der Spiegel in seiner Online-Ausgabe berichtet. Der Anteil stieg auf 54 Prozent. Ein Experte mahnt dennoch zu noch mehr Tempo beim Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.
Weiterlesen …
„Braunkohleausstieg 2030 gescheitert“
Es ist eins der zentralen Projekte der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen - der Ausstieg aus der Braunkohle. 2030 sollten die Bagger stillstehen und keine klimaschädliche Kohle mehr in Kraftwerken verfeuert werden. Jetzt zeigt sich allerdings immer deutlicher, das wird nicht klappen, berichtet der WDR.
Weiterlesen …
Windräder im Spremberger Stadtwald: Wenn Energiewende mit Naturschutz kollidiert
Spremberg streitet darüber, ob im Stadtwald weitere Windräder gebaut werden sollen. Für die einen sind sie unabdingbar, um ein neuartiges Kraftwerk mit grünem Strom zu versorgen - andere sehen Naturzerstörung. Die Kontroverse wird unter anderem in der Stadtverordnetenversammlung ausgetragen, berichtet die Tagesschau.
Weiterlesen …
Könnten Braunkohlelöcher zu riesigen Stromspeichern werden?
Die Idee klingt nach grüner Science Fiction: In den riesigen Braunkohletagebauen des Rheinischen Reviers könnte künftig Strom aus Wind- und Sonnenenergie gespeichert werden. Und zwar in gewaltigen hohlen Betonkugeln, die auf dem Grund der bis zu 400 Meter tiefen Krater verankert werden. Davon berichtet der WDR.
Weiterlesen …
Die ungewisse Zukunft der Energieregion Lausitz
Seit über 100 Jahren wird in der Lausitz Strom erzeugt, traditionell aus Braunkohle. Damit ist spätestens 2038 Schluss. Energieregion will die Lausitz aber bleiben, künftig auf Wasserstoff-Basis. Doch der Bundes-Ampel-Crash bremst diese Entwicklung, berichtet der rbb.
Weiterlesen …
Microsoft baut Zentrum in Strukturwandel-Region
Wieder sind es Baggerschaufeln, die Stück für Stück die Erde abtragen. Diesmal geht es im Rheinischen Revier aber nicht um Braunkohle: An der A61 bei Bedburg in NRW wird ein Gewerbegebiet gebaut. 44 Hektar groß soll es werden, das sind gut 70 Fußballfelder. Knapp die Hälfte wird Microsoft mit einem Rechenzentrum belegen, schreibt die Frankfurter Rundschau.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung