Pressespiegel

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

War Deutschlands Kohleausstieg für nichts?

Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat laut dem Bundeswirtschaftsministerium bisher nicht zum Klimaschutz beigetragen. Auch wenn die vorausgegangene FDP-Anfrage an das Ministerium wahlkampfgetrieben war, ist dies ein massives klimapolitisches Problem, heißt es in einem Bericht der Frankfurter Rundschau.

Weiterlesen …

China setzt weiter verstärkt auf Kohle

Chinas produziert Strom zu großen Teilen aus klimaschädlicher Kohle. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie ließ Experten im ersten Halbjahr 2024 auf eine Wende hoffen. Doch es kam anders, heißt es in der Süddeutschen Zeitung. Verwiesen wird in dem Bericht auf eine aktuelle Studie.

Weiterlesen …

Tennet-Chef: Schneller Netzausbau kann Strompreise drastisch senken

Tim Meyerjürgens ist der Chef des Stromnetzbetreibers Tennet. Im RND-Interview macht er sich für einen beschleunigten Ausbau der Stromautobahnen stark – auch weil es für die Verbraucher sinkende Netzgebühren bringen würde. „Die volatilen Energieträger brauchen starke Netze“, betont er im Redaktionsgespräch.

Weiterlesen …

Spree-Neiße: Platzen die Pläne vom grünen Kerosin aus Drewitz?

Die Vision des Unternehmens Hy2Gen, in Drewitz grünes Kerosin herzustellen, droht zu scheitern. Das Unternehmen liegt nicht mehr im Zeitplan und kämpft mit Rückschlägen. Eine Herausforderung besteht darin, ausreichende Mengen Wasserstoff zu bekommen. Wenn überhaupt, muss die Produktion wohl kleiner als geplant ausfallen, heißt es beim rbb.

Weiterlesen …

„Bis zu 14 Tage Dunkelflaute“ – Strom wird in Deutschland zum Luxusgut

Derzeit sind hohe Energiekosten eines der der größten Probleme des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Mit diesem Problem muss sich die nächste Bundesregierung auseinandersetzen, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Insbesondere die deutsche Industrie leide, heißt es im Focus.

Weiterlesen …

Grüner Wasserstoff für Deutschland: Schottland soll „mehr als die Hälfte“ liefern können

Grüner Wasserstoff könnte einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende liefern. Dazu braucht es Strom, viel Strom. Der könnte aus Schottland kommen, das dank Windkraft aus Nordsee-Offshore-Parks mehr als genug davon hat. Erste Bundesländer schließen Abkommen, berichtet der Merkur.

Weiterlesen …

Offshore-Wind vor Deutschlands Küsten bringt mehr Strom an Land

Die für die Energiewende wichtigen Offshore-Windkraftanlagen in der Nord- und Ostsee haben 2024 mehr Strom geliefert als 2023. Die Anlagen in der Nordsee brachten nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers Tennet rund 8 Prozent mehr Strom an Land, die in der Ostsee etwa 17 Prozent mehr, heißt es im Manager Magazin.

Weiterlesen …

Übertragungsnetzbetreiber fordert Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes

Stefan Kapferer, Chef des Übertagungsnetzbetreibers 50Hertz, fordert eine schnelle gesetzliche Regelung, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sei ansonsten die Netzstabilität gefährdet, zitiert das Nachrichtenprotal pv-magazine.de aus einem Interview mit der „Welt“.

Weiterlesen …

Fast 60 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie erzeugt

Sonne rauf, Kohle runter: 2024 erzeugte Deutschland 59 Prozent seines Stroms aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Im Vorjahr habe der Anteil Erneuerbarer bei 56 Prozent gelegen, informiert die Bundesnetzagentur. Fossile Energie kamen entsprechend weniger zum Einsatz, der Rückgang bei Braunkohle betrug 8,8 Prozent, so das Nachrichtenprotal msn.com

Weiterlesen …

BUND in NRW klagt erneut gegen Braunkohleabbau Hambach

Gegen den Abbau im Braunkohletagebau Hambach gibt es eine neue Klage. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich an das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster gewandt. Wie die Zeit berichtet, hält der Der BUND-Landesverband NRW den seit Januar 2025 geltenden neuen Hauptbetriebsplan für fehlerhaft.

Weiterlesen …

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de