Pressespiegel

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

„Braunkohleausstieg 2030 gescheitert“

Es ist eins der zentralen Projekte der schwarz-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen - der Ausstieg aus der Braunkohle. 2030 sollten die Bagger stillstehen und keine klimaschädliche Kohle mehr in Kraftwerken verfeuert werden. Jetzt zeigt sich allerdings immer deutlicher, das wird nicht klappen, berichtet der WDR.

Weiterlesen …

Windräder im Spremberger Stadtwald: Wenn Energiewende mit Naturschutz kollidiert

Spremberg streitet darüber, ob im Stadtwald weitere Windräder gebaut werden sollen. Für die einen sind sie unabdingbar, um ein neuartiges Kraftwerk mit grünem Strom zu versorgen - andere sehen Naturzerstörung. Die Kontroverse wird unter anderem in der Stadtverordnetenversammlung ausgetragen, berichtet die Tagesschau.

Weiterlesen …

Könnten Braunkohlelöcher zu riesigen Stromspeichern werden?

Die Idee klingt nach grüner Science Fiction: In den riesigen Braunkohletagebauen des Rheinischen Reviers könnte künftig Strom aus Wind- und Sonnenenergie gespeichert werden. Und zwar in gewaltigen hohlen Betonkugeln, die auf dem Grund der bis zu 400 Meter tiefen Krater verankert werden. Davon berichtet der WDR.

Weiterlesen …

Die ungewisse Zukunft der Energieregion Lausitz

Seit über 100 Jahren wird in der Lausitz Strom erzeugt, traditionell aus Braunkohle. Damit ist spätestens 2038 Schluss. Energieregion will die Lausitz aber bleiben, künftig auf Wasserstoff-Basis. Doch der Bundes-Ampel-Crash bremst diese Entwicklung, berichtet der rbb.

Weiterlesen …

Microsoft baut Zentrum in Strukturwandel-Region

Wieder sind es Baggerschaufeln, die Stück für Stück die Erde abtragen. Diesmal geht es im Rheinischen Revier aber nicht um Braunkohle: An der A61 bei Bedburg in NRW wird ein Gewerbegebiet gebaut. 44 Hektar groß soll es werden, das sind gut 70 Fußballfelder. Knapp die Hälfte wird Microsoft mit einem Rechenzentrum belegen, schreibt die Frankfurter Rundschau.

Weiterlesen …

Kein Wind, keine Sonne: Auf einmal wird's für Stromkunden richtig teuer

Diffuses Licht, Nebelschwaden und kaum Wind. Die aktuelle Wetterlage zerrt allgemein am Gemüt. Das Novembergrau macht aber nicht nur den Menschen zu schaffen. Auch für die Energieversorgung ist es ein Nebel des Grauens, schreibt die Schwäbische Zeitung und betrachtet die Konsequenzen für die Stromkunden.

Weiterlesen …

Die Windkraft floriert - aber die Lobbyisten beklagen sich trotzdem

Die Ampel-Gesetzgebung hat der Windkraft in Deutschland einen Boom beschert. Darüber könnte man sich als Wind-Unternehmer freuen. Doch beim jüngsten Branchentreffen in Ostfriesland herrschte vor allem eins: schlechte Laune. Der Frage, warum das so ist, geht die Ostfriesische Zeitung nach.

Weiterlesen …

Deutschland geht der Gips aus

Weil die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird der Gips knapp. Diesen Zusammenhang beleuchtet die Tageszeitung „taz“. Der große Bedarf an dem Rohstoff wird in Deutschland derzeit zu 60 Prozent aus der Reinigung der Abgase von Kohlekraftwerken gedeckt. Die Industrie will nun mehr Naturgips abbauen. Umweltschützer halten das für unnötig.

Weiterlesen …

NRW-Unternehmerverbände: Kohle-Ausstieg 2030 unrealistisch

Nordrhein-Westfalens Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff hält den bis 2030 geplanten Braunkohle-Ausstieg im Rheinischen Revier für „zunehmend unrealistisch“, berichtet die Frankfurter Allgemeine. Die konkrete Planung der neuen Gaskraftwerke, die künftig die Energieversorgung sicherstellen sollen, sei nicht ausreichend, kritisierte Kirchhoff.

Weiterlesen …

Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende

Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 Jahren. Darüber berichtet die „taz“. Weil der Strom aus der Steckdose viel teurer ist, als der vom eigenen Dach, seien hierzulande bereits 1,5 Millionen Heimbatterien mit einer Gesamtkapazität von 13 Gigawattstunden installiert.

Weiterlesen …

 

Unsere Themen. Ihre Erkenntnis

Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung

www.pro-lausitz.de