Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Wie Wasserstoff die Lausitz voranbringen soll
Die Lausitz setzt auf Wasserstoff als neuen Energieträger der Zukunft. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten bereits an entsprechenden Projekten. Der Mitteldeutsche Rundfunk geht der Frage nach, wie sie vorankommen.
Weiterlesen …

Lausitzer Netzwerk will Zukunftstechnologie voranbringen
Die Lausitz soll auch ohne die Braunkohle Energieregion bleiben. Eine Möglichkeit: Wasserstoff statt Kohle-Produktion. Ein Netzwerk will den Einsatz des Energieträgers voranbringen, berichtet die Lausitzer Rundschau. Einige Projekte liefen bereits.
Weiterlesen …

Der Windkraftausbau stockt massiv
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2020 teils dramatisch zurückgegangen. Genehmigungen für Windkraftanlagen erreichen in vielen Ländern einen Tiefststand. Kritiker lasten das vor allem der Bundesregierung an, heißt es auf tagesschau.de.
Weiterlesen …

Die unsaubere Handelsbilanz Europas
Umweltschutz ist mit dem Green Deal erklärtes EU-Ziel. Doch Lösungen für Umweltprobleme hier schaffen sie erst an anderer Stelle. Durch Importe werden sie in den globalen Süden exportiert, heißt es im Tagesspiegel.
Weiterlesen …

Der Märchenwald
Mit einer großen Erzählung zu einem herausragenden klimapolitischen Engagement haben es ein Vater und sein Sohn aus der bayerischen Provinz bis in die Weltprese geschafft. Doch die Organisation Plant for the Planet wirbt mit zweifelhaften Versprechen und fragwürdigen Zahlen bei Unternehmen und Privatspendern um Geld für den Klimaschutz, heißt es in der Zeit.
Weiterlesen …

Land Brandenburg will nun doch bei der Wirtschaftsregion Lausitz einsteigen
Das Land Brandenburg will sich stärker bei der Begleitung und Umsetzung des Strukturwandels in der Lausitz engagieren. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält nach eigener Aussage eine Landesbeteiligung in der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) nun doch für sinnvoll, schreibt die Lausitzer Rundschau.
Weiterlesen …

Stau auf der Stromautobahn
Neue Stromtrassen sollen Windenergie aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen – doch gegen den Bau der Trassen regt sich seit Jahren Widerstand. Gefährdet die Verzögerung des Netzausbaus die Klimaziele?
Weiterlesen …

Die schnelle Impfstoffentwicklung enthält Lehren für die Klimapolitik
Die bisherigen Bemühungen um CO2-Reduktion haben nichts gebracht, sagt der Ökonom Axel Ockenfels in einem Beitrag für das Handelsblatt. Erfolgversprechender wäre eine kraftvolle Forschungsförderung, die gewaltige Innovationskräfte freisetzen kann. Eine solche Entwicklung zeige sich gerade bei der Impfstoffentwicklung.
Weiterlesen …

Ein Erfolgs-Center für die Lausitz
Investoren sollen Projekte in Ostsachsen und Südbrandenburg künftig einfacher realisieren können. Dazu soll unter anderem ein gemeinsam genutzter „Lausitz-Showroom“ im Industriepark Schwarze Pumpe entstehen. Die Chancen stehen gut, heißt es in der Sächsischen Zeitung.
Weiterlesen …

Verfassungsbruch beim Atomausstieg – diese Ignoranz der Regierung wird teuer
Wegen mangelnder Rechtssicherheit steigen die Folgekosten des Atomausstiegs für die Deutschen immer weiter. Nun attestiert das Bundesverfassungsgericht der Regierung sogar Verfassungsbruch. Für die „Welt“ stellt sich die Frage nach personellen Konsequenzen.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung