Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Stromnetze: So beeinträchtigen Erdkabel die Landwirtschaft
Tausende Kilometer neue Stromleitungen müssen für die Energiewende verlegt werden – vor allem über landwirtschaftliche Flächen. Dabei sorgt die Frage Erdkabel oder Freileitung immer wieder für Diskussionen. Unterirdische Stromleitungen stoßen bei vielen Landwirten auf Protest, weiß das Magazin agrarheute.
Weiterlesen …

Agri-PV und Braunkohle suchen Synergieeffekte
RWE eröffnet eine Demonstrationsanlage für Agri-PV am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler. Das Forschungsprojekt soll Perspektiven aufzeigen – über die Region hinaus.
Wie die VDI-Nachrichten schreiben, sollen unter Solarzellen Himbeeren, Klee und Gras wachsen und die Energiewende mit nachhaltiger Landwirtschaft verbinden.
Weiterlesen …

Solaranlagen statt Braunkohle
Am Cottbusser Ostsee, einst Schauplatz des Braunkohleabbaus, entsteht ein visionäres Projekt: schwimmende Solaranlagen. Diese sollen das ehemalige Tagebaugebiet in ein Zentrum für erneuerbare Energien verwandeln. Ein Video des rbb zeigt Bilder des Aufbaus des Projektes inmitten des Sees.
Weiterlesen …

Großbaustelle Ostsee - 50Hertz investiert sieben Milliarden Euro
50 Offshore-Windenergieanlagen sollen bis Ende 2024 ans Netz gehen und rund eine halbe Million Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern versorgen, berichtet der NDR. Bis 2028 will der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz insgesamt rund sieben Milliarden Euro in den Ausbau des Offshore-Stromnetzes in der deutschen Ostsee investieren.
Weiterlesen …

Klima-Aktivistin muss für ein Jahr und vier Monate ins Gefängnis
Das Amtsgericht Tiergarten hat eine 32-jährige Aktivistin der „Letzten Generation“ zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt. Sie hatte sich mehrfach auf Fahrbahnen festgeklebt und Gebäude mit Farbe besprüht, berichtet der rbb. Auch im Lausitzer Kohlerevier gab es immer wieder massive Störungen von Kohlegegnern.
Weiterlesen …

Größter Solarpark Deutschlands in Betrieb
Bei Borna wurde der Energiepark Witznitz offiziell eröffnet. In den vergangenen zwei Jahren wurden dafür rund 1,1 Millionen Solarmodule aufgebaut. Jetzt hat der Park eine Leistung von rund 600 Megawatt, heißt es in einem Bericht des MDR. Ist der Energiepark im dritten Quartal vollständig am Netz, sind es 650 Megawatt Spitzenleistung.
Weiterlesen …

China baut mehr Anlagen für Wind- und Solarenergie als der Rest der Welt zusammen
China baut einer Studie zufolge fast doppelt so viele Kapazitäten im Bereich der Wind- und Solarenergie auf wie alle anderen Länder der Welt zusammen. In der Volksrepublik sind derzeit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 339 Gigawatt Kapazität im Bau, berichtet der Tagesspiegel mit Bezug auf die Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor (GEM).
Weiterlesen …

Starthilfe fürs Windrad
Das Bundeswirtschaftsministerium verbessert laut einem Bericht in der Tageszeitung taz die Förderung für Bürgerenergieprojekte, die Windkraftanlagen an Land bauen wollen. Das Netzwerk Bündnis Bürgerenergie begrüße das, forderte aber eine Ausweitung der Unterstützung auch auf andere Projekte, heißt es.
Weiterlesen …

Erosion der Akzeptanz – dieser Bericht offenbart den Frust über die Energiewende
Eine Expertenkommission des Bundes konstatiert in ihrem aktuellen Report die Entstehung der „Energiearmut“ in Deutschland. Unteren Einkommensschichten würden durch die grüne Transformation besonders stark getroffen, berichtet die „Welt“. Zudem werde der Regierung ein schlimmes Energiewende-Zeugnis ausgestellt.
Weiterlesen …

Union will CO2-Speicherung im Ausland ermöglichen
Die Unionsfraktion drängt die Ampelkoalition, den Export von Kohlendioxid zu erlauben. Dafür muss das entsprechende Verbot aufgehoben werden. Profitieren würden davon vor allem Unternehmen, heißt es im Handelsblatt. Wirtschaftsminister Habeck könne diesen Schritt mit der ohnehin geplanten Novellierung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes verknüpfen.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung