Pressespiegel
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen.

Energieverbrauch erneut deutlich gesunken
Der Energieverbrauch in Deutschland ist erneut zurückgegangen. Das zeigen vorläufige Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, heißt es in einem Bericht des MDR. Als Hauptgründe sehen die Statistiker die schwache Konjunktur, die milde Witterung und die hohen Energiepreise.
Weiterlesen …

Rückkehr zur „Monstertrasse“? Die Erdkabel-Pflicht steht vor dem Aus
Die Energiewende kostet Milliarden. Eine Möglichkeit, um die Kosten zu senken, könnte der Verzicht auf Erdkabel sein. Die Zahl der Befürworter von oberirdischen Trassen wächst, heißt es im Wirtschaftsmagazin Capital. Neben zahlreichen Länderchefs regen auch TransnetBW, Tennet und 50Hertz an, die Pflicht zur Erdverkabelung zu überdenken.
Weiterlesen …

Das Wasser und das Kohle-Aus: Bundesländer sehen Bund in der Pflicht
Sachsen, Brandenburg und Berlin wollen bei der künftigen Wasserversorgung in der Lausitz und von Berlin noch enger zusammenarbeiten. Das vereinbarten die Ministerpräsidenten bei einem Wasser-Gipfel in der Sächsischen Landesvertretung in Berlin. In einer gemeinsamen Erklärung sehen sie den Bund in der Pflicht zur Mitarbeit, berichtet der MDR.
Weiterlesen …

Schweden stoppt Bau von Stromtrasse nach Deutschland
Rückschlag für Deutschlands Energiewendepläne: Eine 300 Kilometer lange Stromtrasse von Schweden nach Deutschland, die 2026 in Betrieb gehen sollte, wird nicht gebaut. Die Begründung für das Aus des Seekabels seitens der Skandinavier liest sich wie eine Ohrfeige für die deutsche Energiepolitik, berichtet die Schwäbische Zeitung.
Weiterlesen …

Strukturentwicklung: „Wir bräuchten noch mehr Menschen in der Lausitz“
Vier Jahre lang hat ein Sonderausschuss die Strukturentwicklung in der Lausitz begleitet. Jetzt gibt es einen Abschlussbericht, berichtet der rbb. Im Interview spricht der Vorsitzende des Ausschusses, Wolfgang Roick (SPD), darüber, was bisher gut läuft - und wo es im Strukturwandel noch hapert.
Weiterlesen …

Worum es beim Verkaufspoker um das deutsche Stromnetz wirklich geht
Schon an zwei von vier Stromnetzbetreibern in Deutschland hält der Bund Anteile. Weitere sollen dazukommen – auch wenn die Verhandlungen zur Übernahme eines Stromnetzbetreibers gerade ins Stocken geraten sind. Mit wem noch Verhandlungen laufen und was eine Teilverstaatlichung für Verbraucher hieße, beleuchtet der Stern.
Weiterlesen …

Studie: Brandenburg hat genug Wasser zur Wasserstoff-Produktion
Für die Erzeugung von grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft gibt es auch in Brandenburg als einer der trockensten Regionen Deutschlands ausreichend Wasser. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des Landes erarbeitet wurde, berichtet der rbb.
Weiterlesen …

Teurer Netzausbau: Ökonom fordert die Ampelregierung heraus
Ob für Wärmepumpen oder Elektroautos: Stromnetze werden zügig ausgebaut, heißt es. Der Umweltökonom Manuel Frondel fragt: Wer bezahlt das? Über seinen Vorschlag berichtet die Berliner Zeitung. Dabei stellt sich auch die Frage, wo die seit Jahren versprochene Entlastung in Form des Klimagelds bleibt.
Weiterlesen …

Eisen statt Kohle: So lässt sich in Zukunft Energie speichern
Für die Energiewende braucht es große Speicher. Batterien und Wasserstoff stehen im Fokus. Die Frage aber ist, ob sie alle Probleme allein lösen können. Die Wissenschaft lotet weitere Wege aus, schreibt das Handelsblatt und stellt fest, dass Forscher dabei auch auf ungewöhnliche Alternativen setzen.
Weiterlesen …

Letztes Kohleflöz im Tagebau Jänschwalde abgebaggert
Im Tagebau Jänschwalde ist endgültig die letzte Braunkohle gefördert worden. Auf Nachfrage erklärte der Energiekonzern Leag, dass das letzte Kohleflöz abgebaggert wurde, berichtet der rbb. Nun werden in der Kohlegrube nur noch Sicherungsarbeiten durchgeführt, berichtet die Leag.
Weiterlesen …
Unsere Themen. Ihre Erkenntnis
Aufforstung, Braunkohle, CO2-Emmissionen, Demokratie, EEG, Energiemix, Energieregion, Energiesystem, Energiewende, Erneuerbare Energien, Green Deal, Greenpeace, Grundlast, Grüne Liga, Heimatverlust, Industrie, Klimakiller, Klimawandel, Kohleausstieg, Kohlekommission, Kraftwerk, Lausitz, Lausitzer Braunkohle, Rekultivierung, Renaturierung, Rohstoff, Seenland, Sozialverträglichkeit, Strukturstärkung, Strukturwandel, Tagebau, Technologie, Umsiedlung, Versorgungssicherheit, Verstromung, Wertschöpfung